Januar 2021
Liebe Eltern,
vor allem aber liebe Kinder,
das neue Jahr hat begonnen - und wir befinden uns mitten im Corona-Lockdown. Genauso düster wie die Jahreszeit ist die derzeitige Pandemie-Situation. Das schlägt aufs Gemüt, das macht traurig. Aber wir bleiben optimistisch und gehen ganz fest davon aus, dass unser diesjähriges Abenteuerferienlager in der Loccumer Heide stattfinden kann. Deshalb freuen wir uns ab sofort über viele Anmeldungen für unsere von Samstag, 24., bis Freitag, 30. Juli stattfindenden Ferienfreizeit.
Alle Anmeldungen per E-Mail werden berücksichtigt. Sobald seitens des Landes Niedersachsen bzw. der Landeskirche entsprechende Regelungen für Kinderferienaktionen in den Sommerferien 2021 getroffen worden sind, melden wir uns bei allen Eltern, die ihre Kinder angemeldet haben mit den weiteren Unterlagen zurück. Erst dann wird auch die Überweisung des Teilnehmerbeitrages fällig.
Auch wenn die Lage momentan noch unsicher und teilweise düster ausschaut, blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen und schon jetzt auf eine Abenteuerferienwoche unter hoffentlich so normalen Bedingungen wie möglich.
Wir wünschen Ihnen und Euch alles Gute in den kommenden Wochen und Monaten, bleibt gesund und munter und behaltet uns und das Ferienlager in euren Herzen!
Anna & Ben
P.S. Fragen beantworten wir jederzeit per Mail an ferienlager-loccum@gmx.de.
Juni 2020
Liebe Eltern,
vor allem aber liebe Kinder,
die Entscheidung ist gefallen: schweren Herzens haben wir beschlossen, dass das diesjährige Kinderferienlager in der Loccumer Heide nicht stattfinden wird. Auch wenn eine behördliche Durchführung in den Sommerferien vielleicht möglich wäre, so müssten wir dennoch Hygieneauflagen umsetzen, die in Loccum mit rund 120 Personen auf dem Platz nur schwer denkbar sind. Zudem konnten bisher sämtliche Vorbereitungsmaßnahmen für das Ferienlager coronabedingt nicht stattfinden. Unsere regelmäßigen Teamertreffen sind ebenso ausgefallen, wie eine bereits seit letztem Sommer geplante Teamer-Fortbildungsfahrt im März. Auch unser Pfingstaufbaulager hat nicht stattfinden können. Es kommt hinzu, dass die Landeskirche in einem Rundschreiben mitgeteilt hat, dass alle Ferienlager und ähnliche Veranstaltungen abzusagen sind.
Im Interesse aller Beteiligten, vor allem aber im Interesse der Eltern, haben wir uns nun entschlossen, Fakten zu schaffen. Damit fällt das Ferienlager in Loccum erstmals seit 42 Jahren aus. Das ist eine traurige Tatsache für uns alle - aber die Gesundheit der Kinder und der vielen beteiligten Ehrenamtlichen geht vor.
Bereits bezahlte Teilnehmerbeiträge werden in den kommenden Tagen erstattet. Dies ist nur automatisch möglich, wenn die Bankverbindungen mit übermittelt wurden. In den Fällen, in denen das nicht erfolgt ist, kommen wir per Mail auf Euch/Sie zu. In jedem Fall wird das Geld vollständig erstattet.
Wir hoffen ganz fest im Sommer 2021 wieder ein Ferienlager in altgewohnter Tradition durchführen zu können. Bitte haltet uns alle bis dahin die Treue! In den vergangenen Jahren war Loccum ohne große Werbemaßnahmen jedes Jahrs aufs Neue komplett ausgebucht. Dies wünschen wir uns auch für 2021.
Anmeldungen für 2021 nehmen wir aus organisatorischen Gründen allerdings noch nicht entgegen. Kinder aus Wettbergen können ab September angemeldet werden. Alle anderen Anmeldungen nehmen wir ab 1. Januar 2021 entgegen.
Wir wünschen Ihnen und Euch alles Gute in den kommenden Wochen und Monaten, bleibt gesund und munter und behaltet uns und das Ferienlager in euren Herzen!
Anna & Ben
P.S. Fragen beantworten wir jederzeit per Mail an ferienlager-loccum@gmx.de.
Mai 2020
Liebe Kinder,
liebe Eltern,
in diesem Jahr ist alles anders. Die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen der Regierung haben uns alle fest im Griff. Trotz einiger vorsichtiger Lockerungen auf Bundes- und Landesebene kann derzeit niemand sagen, wie sich die Lage weiter entwickelt. Bleiben die Fallzahlen rückläufig? Folgen weitere Lockerungen? Oder gibt es womöglich einen zweiten Shutdown? Eine seriöse Planung von größeren Veranstaltungen und anderen Aktivitäten im Sommer ist momentan nicht wirklich möglich. Das gilt leider auch für das Abenteuerferienlager in der Loccumer Heide.
Nach der aktuell gültigen Allgemeinverfügung des Landes Niedersachsen sowie den Corona-bedingten Schutzmaßnahmen der evangelischen Landeskirche kann das Ferienlager nicht stattfinden. Da sich die Situation jedoch wöchentlich ändert, bleibt Hoffnung.
Aus diesem Grund gelten momentan folgende Regelungen:
Wir bitten um Verständnis, dass wir derzeit leider keine positiveren Antworten geben können.
Auch für uns und die Loccum-Teamer ist die Situation sehr unbefriedigend. Ein Jahr ohne Loccum, können wir uns eigentlich nicht vorstellen. Doch die Gesundheit der Kinder und der vielen anderen Beteiligten geht selbstverständlich vor. Nur wenn eine Durchführung des Ferienlagers von der zuständigen Gesundheitsbehörde (dann voraussichtlich mit entsprechenden Auflagen) genehmigt wird, wird es in diesem Sommer auf dem Loccumer Zeltplatz Kinderlachen und prasselndes Lagerfeuer geben.
Falls es sich anders entwickeln sollte, holen wir 2021 alles nach - fest versprochen!
In diesem Sinn, bleibt gesund und positiv gestimmt!
Anna & Ben
Jeder kennt die Geschichte von Robin Hood, dem vogelfreien Edelmann aus dem südenglischen Sherwood Forest, der von den Reichen nahm und es den Armen gab. Doch kennt ihr auch Rob Roy aus dem Clan der MacGregors? Er lebte im 18. Jahrhundert in den mythenreichen und sagenumwobenen schottischen Highlands.
Das Leben in der zerklüfteten Landschaft war hart und entbehrungsreich. Immer wieder brachen blutige Fehden um Vieh und Weideland zwischen den Clans und der englischen Krone aus. Im Jahr 1713 wurde Rob Roy vom englischen Herzog Montrose alles genommen, was er besaß. Sogar sein Haus wurde bis auf die Grundmauern zerstörte. Dies ließ sich der mutige Rob Roy nicht gefallen. Er gründete eine Bande von Gesetzlosen und wurde für die Engländer zu einem gefürchteten Widerstandskämpfer.
Schon bald erzählten sich die Bewohner der Highlands von dem rothaarigen Rebellen, der das Geld der Adeligen und Reichen stahl und es den Armen und Bedürftigen gab. In den Augen der Schotten verkörperte Rob Roy den Geist des wilden Nordens. Er war der Rebell, der sich keinem fremden Willen beugte, der furchtlos für die Bauern und Viehtreiber kämpfte, sich der Machtgier von Adel und Beamtentum entgegenstellte und der kein Recht gelten ließ, als den uralten Moralkodex seines Clans.
Wollt ihr mehr wissen über diesen schottischen Nationalhelden und seinen Widerstandskampf gegen die englische Krone? Dann kommt mit uns auf eine Reise ins 18. Jahrhundert. Verbringt eine Abenteuerwoche als schottische Rebellen und als Mitglieder der Bande von Rob Roy.
Das Zeltlager hat einen neuen Bauwagen. In einer Hauruck-Aktion wurde der Wagen im Mai von der Ostsee abgeholt und mit einem Traktor bis nach Loccum gezogen. Der Dank an dieser Stelle geht an einige großzügige Eltern, die die nicht ganz kostengünstige Miete der Traktors bezahlt haben. Für die beteiligten Teamer war die Fahrt mit 30 Kilometer pro Stunde über die Landstraße eine völlig neue Erfahrung und verbunden mit viel Geduld. Das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen. Der nicht mehr ganz neue Wagen soll in den nächsten Wochen und Monaten zu einem Schlafwagen für die älteren Teamer umgebaut werden. Die Freude ist schon riesig groß!
In dankbarer Liebe nehmen wir Abschied von unserem treuen Lagerhund Charlie. Viele Jahre lang hat er zusammen mit seinem Frauchen Annika das Kinderferienlager begleitet. Vielen Jungen und Mädchen haben ihn und sein sanftmütiges Wesen kennengelernt. Liebevoll hat er mit den Kindern gespielt und auf sie aufgepasst. Beim Essen war er stets der Erste. Sein Lieblingsplatz war das Teamersofa vor unserem Wohnwagen.
In diesem Frühling hat sein Lebensweg ein Ende gefunden. Nach schwerer und mit großer Geduld ertragener Krankheit wurde er von seinem Leiden erlöst. Seine letzte Ruhestätte hat er auf dem Zeltplatz in Loccum gefunden. Sein Geist wird uns auch in Zukunft bei unserem Ferienlager begleiten.
DANKE Charlie, dass wir Dich kennenlernen durften!
Zur Vorbereitung auf das diesjährige Thema haben die Loccum-Teamer eine Exkursion nach Schottland unternommen. Über ein verlängertes Wochenende im März ging es via Amsterdam und der englischen Hafenstadt Newcastle per Auto und Fähre nach Edinburgh. Dort erkundeten die Teamer die Stadt und das Edinburgh Castle, Sitz der ehemaligen schottischen Könige. Highlight der Fahrt war der Besuch von Stirling Castle, der Ort, an dem William Wallace im 13. Jahrhundert die englischen Truppen überraschend geschlagen hat.
Für alle Teilnehmer entpuppt sich das Land im hohen Norden als eine wahre Perle. Neben atemberaubenden Landschaften und historischen Stätten überzeugen die Schotten durch ihre freundliche und überwiegend pro-europäische Art.
Für das Loccum-Team steht fest: wir kommen 2020 wieder!
Wir schreiben das Jahr des Herrn 1297. Das ehemals stolze und freie Schottland befindet sich in der Hand der englischen Krone. Edward I. herrscht mit schonungsloser Härte. Er unterdrückt das schottische Volk, verbietet dessen Sprache und Traditionen. Die Not im Land ist groß.
Da tritt ein Mann aus dem Schatten. Es ist ein wahrer Hüne von knapp zwei Metern Körpergröße, bewaffnet mit einem mächtigen Schwert. Sein Name lautet Sir William Wallace von Ellerslie. Er schafft es, die schottischen Clans zu vereinen und nimmt den Kampf gegen die englische Krone auf. Gemeinsam mit Sir Andrew Murray besiegt Wallace in der heroischen Schlacht von Stirling Bridge den vom König entsandten Feldherrn John de Warenne. Wallace wird zum Beschützer von Schottland ernannt und wird zur Gallionsfigur im Freiheitskampf gegen die Tyrannei. Der schottische König Robert the Bruce, der von Edward I. geduldet wird, steht zwischen den Fronten. Es ist der Beginn eines langen und blutigen Kampfes für Freiheit, Gerechtigkeit und Unabhängigkeit.
Erneut hat sich der Zeltplatz der Johannes-der-Täufer-Gemeinde in der Loccumer Heide für eine Woche in ein beeindruckendes Abenteuergelände verwandelt. Mehr als 100 Kinder und Jugendliche haben die spannende Geschichte um den Goldrausch in den Black-Hills-Mountains nachgespielt. Verkleidet als Cowboys, Indianer, Goldsucher, Kavalleristen und Revolverhelden haben die Teilnehmer bei schönstem Sommerwetter eine abwechslungsreiche und kurzweilige Woche in der Natur verbracht.
Jedes Jahr aufs Neue packen ehrenamtliche Helfer und die Teamer des Kinderferienlagers an Pfingsten orgendlich mit an, um das bevorstehende Feriencamp vorzubereiten. Auch in diesem Jahr waren wieder rund 30 Jugendliche und Eltern auf dem Geländer der Kirchengemeinde in der Loccumer Heide aktiv und haben gehämmert, genäht, geschraubt und ordentlich geputzt.
Insbesondere die über den Winter eingetretenen Schäden wurden beseitigt und das Gelände von Unkraut und Müll befreit. Unerfreulicherweise ist bereits am Freitagabend unsere Wasserpumpe aufgrund eines technischen Defekts ausgefallen. Eine Reperatur kam leider nicht in Frage, so dass wir kurzerhand eine neue Pumpe kaufen mussten.
Bei bestem Wetter und guter Stimmung im Team wurde die Aktion erneut zu einem großen Erfolg.
Wir befinden uns im Jahr 1876 im US-Bundesstaat South Dakota. Eine Expedition unter General Georg A. Custer in die unerschlossenen Indianergebiete der Black Hills Mountains löst ein unerwartetes Ereignis aus: Der kleine Trupp von Kavalleristen stößt unvermutet auf immense Goldvorkommen.
In rasender Geschwindigkeit verbreitet sich die Neuigkeit im ganzen Land. Von überall strömen Glücksjäger und Abenteurer in die Wildnis und gründen das Goldgräberstädtchen Deadwood.
Neben redlichen Arbeitern, ehrlichen Händlern und tüchtigen Geschäftsleuten lassen auch Banditen, Falschspieler und Tagediebe nicht lange auf sich warten. All abendlich treffen sich die Menschen von Deadwood im berühmt-berüchtigten Gem Variety Theater, dem Saloon der Stadt. Auch Revolverheld Wild Bill Hickok und die wilde Calamity Jane sind dort Dauergäste.
Der gesetzestreue und tüchtige Sheriff Seth Bullock hat alle Hände voll zu tun, für Ruhe und Frieden zu sorgen. Und über der gesamten Szenerie zieht ein düsterer Schatten auf: Die Sioux-Häuptlinge Sitting Bull, Crazy Horse und Two Moons wollen ihre angestammten heiligen Berge für sich zurück.
Das Loccumer Sommerferienlager 2017 ist zu Ende. Nach einer wunderschönen Abenteuerwoche sind alle kleinen und großen Loccum-Fans wieder wohl behalten zu Hause angekommen. Regen und Wind waren in diesem Jahr häufiger an der Tagesordnung als Sonnenschein und blauer Himmel. Dem Spaß tat dies zum Glück keinen Abbruch. Neben einer feierlichen Taufzeremonie im Loccumer Kloster mit anschließendem Festessen sorgten viele unterschiedliche Spielideen und Angebote für Abwechslung und Spannung.
Dieses Jahr haben wir an Pfingsten eine neue Hütte gebaut. Leider konnten wir die Arbeiten nicht vollständig beenden. Die Verbrettung und den Boden der Hütte müssen
wir dann im Aufbaulager kurz vor der Ankunft der Kinder fertig bauen. Dennoch war das Pfingstlager wieder einmal ein großer Erfolg. Neben den Teamern waren in diesem Jahr auch mehrere neue Eltern
mit dabei. Alle haben tatkräftig mitgeholfen. So konnten wir viele notwendige Arbeiten für das Sommerlager bewerkstelligen. Vielen Dank für die großartige Unterstützung und die Hilfe des vielen
Beteiligten. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Pfingstlager in 2018 auf unserem Abenteuergelände in der Loccumer Heide. Bitte meldet Euch rechtzeitig an, wenn Ihr mit dabei sein
wollt.
Zur Einstimmung auf unser diesjähriges Sommerlager in der Loccumer-Heide haben wir die Westernstadt "Pullman City" im Harz besucht. Mit 16 Teamern plus Charlie dem Hund haben wir ein abenteuerliches Wochenende mit Trappern, Cowboys und Indianern verbracht.
Mit dem Cowboyhut tief im Gesicht und dem Colt am Gürtel haben wir die Main-Street von Pullman City unsicher gemacht. Anna und Annika gingen zuweit und landeten im Knast (siehe Foto). Der Rest der Bande konnte entkommen. Unsere Schlafstätte fanden wir schließlich im Fort William Clark. Hier wartete am Lagerfeuer bereits unser Barde Dominik. In ordentlicher Loccum-Manier sorgte er mit stimmungsvollen Hits für gute Laune auch bei den anderen Gästen.
Nur Dank der vielen fleißigen Teamer kann das Ferienlager jedes Jahr aufs neue in der bekannten und beliebten Art und Weise stattfinden. Während andere Gleichaltrige die Sommerferien genießen, ihre Zeit im Schwimmbad verbringen oder mit ihren Freunden unterwegs sind, arbeiten unsere Teamer für das Gelingen des Abenteuerferienlagers. Natürlich sind die Teamer aus Spaß und Freude mit dabei, aber dennoch sind wir jedes Jahr froh, ein so tolles Team um uns zu haben. Zum Dank laden wir die Teamer nach dem Ferienlager zu einem gemeinsamen Grillabend ein.
Weitere Fotos aus diesem Jahr gibt es in der Fotogalerie.
Für ein verlängertes Wochenende steht eine Exkursion nach Paris auf dem Programm. Um sich optimal auf das diesjährige Thema des Abenteuerferienlagers vorzubereiten, reisen wir in die französische Hauptstadt und erkunden das mittelalterliche Paris. Allerdings werden wir durch ein unvorhersehbares massives Seine-Hochwasser in unserem Entdeckerdrang gebremst. Und dann ist da noch die bevorstehende Europameisterschaft - irgendwie bekommen wir mehr von diesem Großereignis mit, als von den "Drei Musketieren". Egal: Spaß und Teambuilding stehen im Vordergrund!
Bei kühlen Temperaturen und viel Regen bereiten die Loccum-Teamer das Abenteuergelände für das diesjährige Sommerlager vor. Vom schlechten Wetter lässt sich glücklicherweise niemand die Laune verderben. Alle Teilnehmer sind hochmotiviert und freuen sich schon riesig auf das bevorstehende Abenteuer.
Das Team des Loccumer Kinderferienlagers hat mit den Vorbereitungen für das diesjährige Abenteuercamp begonnen. Neben mehreren inhaltlichen und organisatorischen Treffen steht in diesem Jahr passend zum Thema des Ferienlagers eine Reise nach Paris auf dem Programm. Gemeinsam werden die Jugendlichen sich in die französische Hauptstadt begeben. Dort steht der königliche Park von Versailles im Mittelpunkt des Interesses.
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf das Abenteuerferienlager 2015 haben wir eine gemeinsame Fahrt zu den Störtebecker-Festspielen auf Rügen unternommen. Bei schönstem Sommerwetter und mit viel guter Laune im Gepäck haben wir bereits gegen Samstagmittag die Insel in der Ostsee bei Stralsund erreicht. Nach dem Einchecken in unsere Jugendherberge und einem Ausflug zum Strand, machten wir uns auf zu einer der schönsten Naturbühnen Europas in Ralswiek.
Dort erlebten wir die diesjährigen Störtebecker-Festspiele unter dem Titel "Aller Welt Feind". Uns erwartete ein beeindruckendes Schauspiel mit zahlreichen Beteiligten, Pferden, Schiffen,
Kanonenschlägen, Schwertkämpfen und einem Feuerwerk zum krönenden Abschluss des Abends. Beeindruckt und beladen mit vielen neuen Ideen machten wir uns anschließend wieder auf den
Heimweg.
Dank der Mithilfe der fleißigen Teamer und anderer Ehrenamtlichen haben wir im diesjährigen Pfingstlager wieder vieles geschafft. Wichtigstes Projekt in diesem Jahr: die Realisierung eines neuer
Toiletten-Containers. Der alte Klowagen war nicht mehr zeitgemäß, also haben wir ihn im Pfingstlager abgerissen. Dank einer großzügigen Spende erhalten wir in den nächsten Wochen einen
gebrauchten Euro-Container, den wir zur neuen Toilette umbauen werden. An Pfingsten haben wir bereits das Fundament gegossen. Außerdem haben wir Dank einer weiteren großzügigen Sachspende nun
tolle neue Kisten für Holz und andere Materialien.
Die Vorbereitungen für das diesjährige Sommerferienlager haben begonnen. Seit Anfang des Jahres planen wir Inhalte und diskutieren über Details. Richtig rund ging es beim Vorbereitsungswochenende
Ende April in der Lüneburger Heide im Naturfreundehaus in Oerrel.
Auch diesmal haben wir vor allem viel Spaß bei unserem Vorbereitungswochenende in Oerrel
Unsere Küchencrew freut sich schon auf das diesjährige Sommerferienlager.
In wenigen Tagen ist es soweit: Dann sehen wir uns alle wieder im diesjährigen Sommerferienlager!